Abstrahlung
Gyrotron
Hochfrequenzsender
Mikrowellen
elektromagnetische Wellen
Kernverschmelzung
Botoncontainer
Vergießen mit Beton
Eingießen in Beton
Stahlfässer
Presslinge
Hochdruckpresse
Schrottpresse
Kontaminierter Schrott
Verarbeitung nuklearer Abfälle
endlagergerechte Verarbeitung
endlagergerecht
Fernbedienungstechnik
Plutionumdurchsatz
elektrochemisches Trennverfahren
Reduktion radioaktiver Abfälle
Tankmodell
Kühlmittel Strömung
Naturkonvektion
Nachwärme
Pfade der Kühlmittelströmung
Kühlexperiment
unabhängig vom Uranimport
Brennstoffversorgung von Leichwasserreaktoren
plombierte Kamera
Brennelementlager
Überwachung des Kernbrennstoffs
Missbrauch von Kernbrennstoff
Entwicklung der Kernenergie
deutsche Druckwasserreaktoren
Druckwasserreaktor
Wechselwirkung Kernschmelze Beton
Kernschmelzunfall
Reaktorsicherheitsforschung
Wiederaufarbeitungstechnik
hochradioaktive Brennelemente
ungeklärte Entsorgung
Bestrahlungsexperimente
materialtechnische Versuche
Kompakte Natrium gekühltte Kernreaktoranlage
MZFR
Mehrzweckforschungsreaktor
Brennstoffentwicklung
Urzelle deutscher Kernforschung
Wiederaufarbeitung
WAK
Kernforschungszentrum
Reaktorsicherheit
Information
Forschung
Energie
Tieftemperaturtechnologie
Euratom Vertrag
Schleuse
Kühlmittelverluststörfall
Ausbreitungsdiagramm
Risikobeurteilung
Sicherheitseinriichtungen
Störfallfolgen
Radiologischer Umgebungsschutz
endlagerfähig
Transportbehälter
Abschirmung
Absetzbecken
Absetzvorgänge
Pulsaator
Pulskolonnen
Flüssig Flüssig
Extraktion
Spaltprodukte
hochaktive Kernbrennstoffe
Entsorgung von Kernkraftwerken
Entsorgung
Abfallbehandlung
Wiederaufarbeitungsanlage
Reaktorbaustelle Kalkar
Reaktorbaustelle
Kalkar
Reaktorschleuse
Brüterkernkraftwerk
Kopapte Natrium Gekühlte Kernreaktor Anlage Karlsruhe
KNK
Kühlmittel
Großtechnische Erprobungsanlage
Flüssiges Natrium
Natrium
mechanische Belastung
Hochvakuum
Materialprüfung
Brennelement
Schnelle Null Energie Anordnung Karlsruhe
SNEAK
PU-239
Uran 238
U-238
Plutonium
Kernbrennstoff
Brutvorgang
Brennstoffversorgung
Projekt Schneller Brüter
Schneller Brüter
Umweltforschungsprogramm
Energieforschungsprogramm
Forschungspolitik
angewandte Forschung
Großforschungseinrichtung
Großforschung
Historie
Kernforschung
hochaktive Spaltprodukte
Verglasung
Einschmelzen
stabile Gläser
Gläser
Endlagerung
schwachaktive Abfälle
mittelaktive Abfälle
Zwischenlagerung
Spezialbehälter
Endlagerstätte
Trenndüsenverfahren
Leichtwasserreaktoren
Urananreicherung
Trennrohre
LIGA
Brasilien
Supraleitung
absoluter Nullpunkt
Kälteanlagen
Kältetransportmittel
Helium
Kryostate
Hochfrequenzsupraleitung
Fusionsprogramm
Datenverarbeitung
Systemanalyse
Prozesslenkung
Experimentierhalle
Reaktormaterialien
Vakuumkammer
Handschuhkasten
Handschuhbox
Radiochemie
Heiße Chemie
biologische Wirksamkeit
Heiße Zellen
Messtation in Rhein
Manipulatoren
Wackersdorf
Brüterbrennsoffe
Spaltprodukt
Erprobung von Vefahrensschritten
radioaktive Abgase
Umgebungsschutz
radioaktive Edelgase
flüchtige Verbindungen
Abgasfilterung
Handhabung von Filtern
Abgasreinigungsanlage
Tropfenabscheider
Schwebschtoff
Schwebstofffilter
Jodfilter
Endlagergerechte Verpackung
Zwischenlager
Bundesendlager
Verglasungstechnik
hochaktive flüssige Abfälle
chemisch stabiles Glas
Kokillen
Glaskokillen
luftdicht verscheißt
abgeschaltete Kernkraftwerke
KKN
Kernkraftwerk Niederaichbach
vollständige Demontage eines Kernkraftwerks
Anlage zur Brennelementbeschickung
Drehmanipulator
Kernreaktor Sonne
CAD Technik
CAD
Schema Fusionsreaktor
Wasserstoffgas
Einschluss in Magnetfeld
berührungsfreier Einschluss
100 Millionen Grad
Deuterium
Tritium
schwerer Wasserstoff
überschwerer Wasserstoff
Tritium erbrüten
litiumhaltige Keramik