Oops! Something went wrong! It doesn't appear to have affected your data. Please notify your system administrator if the problem persists.Access denied
Your session was expired. Page will be reloaded.
Processing...
Your assets are ready. If the download does not start automatically, click Download.
Frauen in der Wissenschaft: Beim Abiturientinnentag am Karlsruher Institut für Technologie, KIT, können Schülerinnen ab der 10. Klasse Werdegänge, Arbeitsplätze und die alltägliche Routinearbeit von Wissenschaftlerinnen kennenlernen. Der Abiturientinnentag hilft bei der Berufsorientierung und bringt den Schülerinnen verschiedene MINT-Berufe näher.
Veranstalter sind die Chancengleichheit und das Fortbildungszentrum des KIT zusammen mit dem Netzwerk für Wissenschaftlerinnen am KIT (WIKIT).
Das KATRIN Hauptspektrometer
Was hält die Welt im Innersten zusammen? Das KATRIN Experiment am Karlsruher Institut für Technologie kann helfen, diese Frage zu beantworten. Es soll die Masse des leichtesten Elementarteilchens im Universum, das Neutrino, messen. Das Herzstück dieser „Neutrinowaage“ ist das Hauptspektrometer, ein 24 m langer Ultra-hoch-vakuumtank mit einem Durchmesser von 10 m.
Der Demonstrator ein zentraler Baustein im KATRIN Projekt
W. Müller
G. Drexlin
kryotechnische Stabilität
fensterlosen Tritiumquelle
Tritiumquelle
Tritium
Traverse
Transport
Spektrometertank
Rampe des Tritiumlabors
Pressluft
Masse des Neutrinos
Luftkissen
Kryotechnik
Kryo-Weltrekord
KATRIN
Elektronen
Campus Nord
Bauteil
WGTS
In der fensterlosen Tritiumquelle wird später der Betastrahler Tritium, ein Wasserstoffisotop zirkuliert und während Pumpen und Kryofallen verhindern, dass das Tritium zum Spektrometertank vordringt. Dies dürfen nur die Elektronen aus dem Tritium Zerfall, da sich nur so die Neutrinomasse messen lässt.
Dieser vorläufige Aufbau der Tritiumquelle wird von den Wissenschaftlern als „Demonstrator“ bezeichnet.