Oops! Something went wrong! It doesn't appear to have affected your data. Please notify your system administrator if the problem persists.Access denied
Your session was expired. Page will be reloaded.
Processing...
Your assets are ready. If the download does not start automatically, click Download.
16 Studierende der Angewandten Geowissenschaften machten sich 2018 auf eine Exkursion in den Oman auf. Unter Leitung der Professoren Agnes Kontny und Christoph Hilgers erkundeten sie luftige Höhen, Wildnis und Wüste und bekamen dabei einen Einblick in die Geschichte unserer Erde.
Im Osten der Arabischen Halbinsel liegt der Oman. Berge und Wüsten sind hier mehrere Millionen Jahre alt – und für Geologen ein wahres Paradies: Da hier kaum Pflanzen wachsen, sind Geschichte und natürliche Prozesse des geologischen Untergrunds „ungestört“ und geben deutliche Hinweise auf seine Funktion als Wasser- und Energiespeicher sowie Lagerstätte für Rohstoffe. Agnes Kontny und ihr Kollege Christoph Hilgers haben 16 Masterstudierende der Angewandten Geowissenschaften begleitet, um die faszinierenden Landschaften des Omans zu erkunden.
Wir sind vasQlab.
In den nächsten Jahren wollen wir die Medikamentenentwicklung in der Pharmaindustrie revolutionieren, denn:
Wir machen es möglich, dass nur noch die vielversprechendsten Kandidaten für Medikamente an Tieren getestet werden müssen. Dies machen wir mit sogenannten "Bodies on a chip". In meiner Arbeitsgruppe am ITG hier am KIT ist der µ3Dvasc Bioreaktor entwickelt worden. µ3Dvasc ist ein miniaturisiertes durchblutetes Organmodell, an dem verschiedene Wirkstoffe in naturgetreuer Umgebung auf Ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen getestet werden können.Im Gegensatz zum vorhandenen Wettbewerb, ist unsere Lösung hochdurchsatzfähig, preisgünstig und mit runden Blutgefäßen versehen. Nur runde Blutgefäße sorgen für wirklich naturgetreue Modelle.